Home Blog Auto Die Rolle von Videospielen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge
Die Rolle von Videospielen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge

Die Rolle von Videospielen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge

Auf den ersten Blick haben Autos und Videospiele nur entfernt etwas miteinander zu tun. Klar, Titel wie GTA V und der bald angekündigte Teil VI funktionieren nur mit Autos, denn sie spielen hier eine zentrale Rolle. Aber wie beeinflussen Videospiele womöglich die Entwicklung autonomer Fahrzeuge? Ist das Nonsense oder steckt dahinter mehr als du glaubst? Wir verraten es dir.

Videospiele sind in allen Generationen vertreten

Wenn du an die Anfänge zurückdenkst, waren Videospiele nur was für Nerds. Damals beschäftigten sich die Menschen noch nicht mit Technologien, heute sind die Generationen fortschrittlicher und technisch bewandert. Das zeigt sich beim klassischen Konsolenspiel, beim Computerspiel und sogar beim Glücksspiel Dieses technische Grundwissen baut Hürden ab. Wer beispielsweise online Slots spielt, muss in einem Casino mit Revolut Einzahlung die Technik des Zahlungssystems beherrschen.

Das ist häufiger, denn je der Fall. Gleiches gilt natürlich auch für den Kauf klassischer Computerspiele. Du kaufst heute nicht mehr die CD-ROM im Handel, sondern erwirbst digitale Inhalte, die du auf dein Endgerät installierst. Das breitgefächerte Technikwissen sorgt dafür, dass Videospiele eine riesige Zielgruppe bekommen haben.

Echte Forschung zu Videospielen und autonomem Fahren

Es klingt kurios und doch veranstaltet die Technische Universität Braunschweig immer wieder praxisorientierte Challenges unter Studieren, die Gaming zur Entwicklung von autonomem Fahren nutzen. Bei der siebten Veranstaltung stand die Verbesserung der Bilderkennung für autonome Fahrzeuge im Mittelpunkt.

Das ganze Modell wird spielerisch aufgezogen, sodass die Teilnehmer ihre Challenge direkt am Rechner lösen. Natürlich handelt es sich nicht um ein klassisches Computerspiel, sondern eher um eine Art Simulation, der Effekt ist aber ähnlich. Und Simulationen werden von vielen Spielern eben doch als Games wahrgenommen. Wir denken nur an Eurotruck Simulator 2, ein authentisches Spiel, das die Situation auf den Straßen realistisch wiedergibt.

Corner Cases per Videospiel lösen

Bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge stehen sogenannter Corner Cases problematisch im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um Szenarien, die nicht der Norm auf der Straße entsprechen und daher nicht mit Standartlösungen gelöst werden können.

Beispiel: Wenn es um die Frage geht, ob das autonome Fahrzeug bei einem unvermeidbaren Unfall den jüngeren oder älteren Fußgänger bei der Rettung vermeidet, funktionieren heutige Systeme noch nicht. Genau so etwas muss aber berücksichtigt werden. Und im Computerspiel lassen sie sich nachstellen, ohne dass dabei echte Menschen in Gefahr geraten.

Für Forschende ist das die Möglichkeit, unvorhergesehene Situationen nachzustellen und die Daten zur Handhabung verschiedener Szenarien für die reale Fahrpraxis zu speichern.

Es gab bereits Untersuchungen dahingehend, dass Gefahren von autonomem Fahren steigen, wenn es zu wenige Daten gibt. Je mehr potenzielle Szenarien also eingegeben und gespeichert wurden, desto weniger Fehler machen die Fahrzeuge. Dabei sind eben alle Quellen, vom Fußgänger bis zum Motorrad zu berücksichtigen.

Wichtig ist aber auch, dass Spiele wie GTA V nur grundlegende Verkehrssituationen darstellen kann. Faktoren wie Bewegungsunschärfen, die individuelle Beschaffenheit der Straße, Wettermuster und der Einfluss durch unvorhergesehene Ereignisse sind dabei nicht berücksichtigt. Genau das muss aber bestmöglich passieren, denn ein Unfall im realen Leben hat andere Auswirkungen als im Spiel. Dennoch – für die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen ist das Computerspiel eine solide Möglichkeit zu üben.

Kommentar hinzufügen

Mietwerkstatt-Portal Logo white

Im Mietwerkstatt-Portal führen wir über 300 Mietwerkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wenn du auf der Suche nach einer Location zum Selberschrauben bist, wirst du hier sicherlich fündig.

© 2023 Alle Rechte vorbehalten
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie (EU)